Egal, ob Bühne oder Büro: Schauspiel-Techniken sind nicht nur für Künstler wichtig. Denn schauspielerische Ansätze schaffen einen besonderen Zugang zur eigenen Persönlichkeit, helfen, diese zu entfalten und die individuelle Überzeugungskraft zu stärken. Von dieser Persönlichkeitsentwicklung profitieren alle Menschen – in jedem Job.
Schauspieler – Meister der Authentizität
Schauspielern gelingt es, aus Rollen authentische Persönlichkeiten werden zu lassen. Dafür müssen sie die gesamte Bandbreite menschlicher Eigenschaften kennen und sie entsprechend der gewünschten Rolle auswählen und glaubwürdig präsentieren. Während ihrer Ausbildung lernen sie, unterschiedliche Charaktereigenschaften, eine zu dem jeweiligen Charakter passende Körpersprache, Stimmlage und Atmung etc. herauszustellen, sich in die gespielten Personen einzufühlen und sie überzeugend in Szene zu setzen.
Ausstrahlung und Gesamtbild müssen glaubhaft und stimmig sein, denn häufig erlebt das Publikum nur einen kurzen Ausschnitt aus dem Leben des gespielten Charakters. Die Zuschauer müssen binnen kürzester Zeit von der „Echtheit“ dieses Menschen und seiner Geschichte überzeugt sein, um nachvollziehen zu können, warum er auf eine bestimmte Art und Weise handelt und denkt. Nur so können Figuren auf der Bühne zum Nachdenken anregen, Ablehnung erzeugen oder begeistern.
Das Rollenspiel als Teil der Persönlichkeitsentwicklung
Eine bestimmte Ausstrahlung, ein typisches Verhalten und einen definierten Aktionsrahmen als Rolle zu begreifen, kann auch als Nicht-Schauspieler in beruflicher sowie privater Hinsicht helfen. Denn wir alle haben unterschiedliche Aufgaben, Funktionen und Verantwortungsbereiche im Leben, die wir mit unserem Wesen aus- und erfüllen, umsetzen und prägen. Und wir alle haben die dazu nötigen unterschiedlichen Facetten in uns, um diese – teils sehr unterschiedlichen – Ansprüche bedienen und trotzdem uns selbst dabei treu bleiben zu können. Denn das Spielen einer Rolle bedeutet nicht, etwas vorzugeben, was man nicht ist.
“Charaktere bilden facettenreiche Gesamtkunstwerke. Begreifen wir sie, leben wir unser #Potenzial.“
Twittern
Auch Schauspieler vergessen keine Sekunde, wer sie im Leben außerhalb des Theaters sind. Der Mensch in seiner Essenz bleibt immer derselbe, aber durch die verschiedenen Identitäten drückt er verschiedene Facetten seiner selbst aus. Um die Rollen einnehmen und spielen zu können, müssen die eigene Persönlichkeit entdeckt und die große Bandbreite individueller Eigenschaften erfahren werden. Wenn diese Charakterzüge erst einmal erfasst und ins Spielen integriert sind, können sie umgekehrt auch für das eigene Handeln im realen Leben genutzt werden: Denn wenn ich einer Rolle Verhaltensmuster, Ausstrahlung, Sprachrhythmus, Stimmlage und Präsenz verleihen kann, bin ich in der Lage, diese Eigenschaften und körpersprachlichen Signale für das eigene Auftreten zu nutzen.
Dabei ist es wichtig, sich nicht nur auf eine Rolle festzulegen oder sich ausschließlich mit ihr zu identifizieren, während andere Bereiche vergessen werden, sondern eine Rolle als einen Teil der Persönlichkeit anzusehen, der durch die vielen anderen Bausteine unserer Persönlichkeit erst möglich und echt wird. Denn unsere Charaktere bilden facettenreiche Gesamtkunstwerke, die wir erst als solche begreifen und erproben müssen, um unser volles Potenzial erkennen und leben zu können .
ManageActing on Stage: Das Potenzial ist da – wo sind wir?
Bei ManageActing on Stage werden schauspielerische Ansätze zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung genutzt. Durch diese Herangehensweise wird das Bewusstsein für persönliche Stärken und Schwächen geweckt, die Selbstwahrnehmung geschärft und schließlich gelernt, die in der eigenen Person vorhandenen Eigenschaften und individuellen Charakterzüge gezielt einzusetzen – auf zwischenmenschlicher Ebene sowie in beruflichen Kontexten.
Das Konzept führt schauspielerische Techniken in Improvisationsszenen in einem geschützten Raum weiter: Ein gewählter Charakter, d.h. die Rolle, die in der Person bereits vorhanden, aber vielleicht bisher noch unentdeckt ist, wird durch die passende Körpersprache und die dazugehörigen stimmlichen Eigenschaften (Gang, Mimik, Gestik, Stimmlage) in seinem Gesamterscheinungsbild zum Leben erweckt und ausprobiert.
Ziel des Trainings ist die Erfahrung, dass wir lernen können, im Leben bewusst zu wählen, wie die Außenwelt uns wahrnehmen soll. Dazu müssen wir uns zuerst selbst bewusst machen, welche Außenwirkung wir uns in der jeweiligen Situation wünschen und dann die dazu passenden Signale senden. Dies erfordert ein wenig Übung und die Überwindung persönlicher Grenzen und Hürden, die durch Improvisationsspiele durchbrochen und erfolgreich gemeistert werden.
Durch das Spielen verschiedener Rollen und den Mut, sich auf einer Bühne, innerhalb einer Gruppe und/oder vor einer Kamera zu präsentieren, finden die Teilnehmer den Zugang zu ihrem eigenen Potenzial. Die Charakterdarstellungen erweitern ihr Bewusstsein über die unendliche Vielfalt der inneren Persönlichkeit und schaffen die Möglichkeit zu wählen, welcher Charakter zu der jeweiligen Situation passt.
Wenn wir dieses Potenzial leben, sind wir zufriedener und erfolgreicher im Leben. Wir kennen unsere Wirkung auf andere, unsere innere Vielfältigkeit, wir beherrschen unsere Körpersprache und können so Missverständnisse vermeiden. Dadurch verbessert sich unsere Fähigkeit, zu reflektieren, zu kommunizieren und andere zu überzeugen.